Sehenswürdigkeiten
Die Tell-Museums-Gesellschaft hat der Gemeinde Bürglen zum 50. Geburtstag im Zentrum des Dorfs Bürglen ein neues Tell Denkmal geschenkt. Das neue Denkmal des Künstlers Toni Walker befindet sich beim Alters- und Pflegeheim Gosmergartä am Kirchplatz gegenüber der "alten" Tellstatue. Sie ist ca. 2 Meter gross und trägt den Namen „Frau Tell mit Sohn Wilhelm“.
Frau Tell mit Sohn Wilhelm
Die Tell-Museums-Gesellschaft hat der Gemeinde Bürglen zum 50. Geburtstag im Zentrum des Dorfs Bürglen ein neues Tell Denkmal geschenkt. Das neue Denkmal des Künstlers Toni Walker befindet sich beim Alters- und Pflegeheim Gosmergartä am Kirchplatz gegenüber der "alten" Tellstatue. Sie ist ca. 2 Meter gross und trägt den Namen „Frau Tell mit Sohn Wilhelm“.
Prachtvoller hölzerner Blockbau mit bemalten Läden, erbaut 1574. Eines der ältesten Gasthäuser in Uri mit schönen Balkendecken und altem Buffet in der Gaststube. Prächtiges Wirtshausschild.
Gasthaus Adler
Prachtvoller hölzerner Blockbau mit bemalten Läden, erbaut 1574. Eines der ältesten Gasthäuser in Uri mit schönen Balkendecken und altem Buffet in der Gaststube. Prächtiges Wirtshausschild.
Haus in der Spielmatt (Planzerhaus)
Landammann und Ritter des hl. Grabes, Peter Gisler, erbaute 1609 das herrschaftliche Bauernhaus in der Spielmatte. Um 1650 erwarb Landammann Andreas Planzer (gestorben um 1678) das von Ritter Peter Gisler erbaute Haus. Seither steht die Liegenschaft mit dem stattlichen Wohnsitz ohne Unterbruch im Besitz der direkten Nachkommen von Andreas Planzer. Das sogenannte Planzerhaus steht unter Heimatschutz und verleiht dem Dorfkern einen besonderen Reiz. Das Planzerhaus besteht aus einem eindrücklic...Haus zur Stiege
Das mächtige Haus zur Stiege liegt an exponierter Lage neben Kirche und Friedhof im Dorfkern von Bürglen und wurde wahrscheinlich anfangs 16. Jahrhundert erbaut. Es soll bis 1681 als Pfarrhaus gedient haben. Ab 1866 diente das Haus der Armenpflege in Bürglen. Dazwischen wurde der Saal im Erdgeschoss als Schulraum mit eigenem Eingang genutzt. 1868 kaufte Alois Arnold das Haus zur Stiege und benutzte es als Wohnhaus. Es bliebt bis 2001 im Besitze der Familie Arnold. Es wurde von den neuen Besitzer...Ausgeschilderte Rundwanderung von der Pfarrkirche Bürglen an zehn Kapellen vorbei. Abwechslungsreiche und interessante Wanderung mit mehreren Ein- und Ausstiegsmöglichkeiten. Die Kapellen am Wegesrand: Kapelle Riedertal, Loreto-Kapelle, Spiss-Kapelle und Tells-Kapelle
Wanderzeit: 4 Std. 20 Min.
Schwierigkeit: mittel, ein steiler Anstieg
Länge: ca. 10 km
Wanderkarte: Schächental ISBN 3-906130-14-2
Kapellenweg
Ausgeschilderte Rundwanderung von der Pfarrkirche Bürglen an zehn Kapellen vorbei. Abwechslungsreiche und interessante Wanderung mit mehreren Ein- und Ausstiegsmöglichkeiten. Die Kapellen am Wegesrand: Kapelle Riedertal, Loreto-Kapelle, Spiss-Kapelle und Tells-Kapelle
Wanderzeit: 4 Std. 20 Min.
Schwierigkeit: mittel, ein steiler Anstieg
Länge: ca. 10 km
Wanderkarte: Schächental ISBN 3-906130-14-2
In der Wiege der Schweiz werden die schönsten Sehenswürdigkeiten und Aussichtspunkte mit einem Fotospot in Szene gesetzt. Einer davon befindet sich auf unserem Kirchplatz.
In der Kerbe des Fotospots gelingt Ihnen das Beste Selfie mit gleich zwei Sehenswürdigkeiten im Hintergrund, dem Telldenkmal und dem Gasthaus Adler.
Kirchplatz (Fotospot Wiege der Schweiz)
In der Wiege der Schweiz werden die schönsten Sehenswürdigkeiten und Aussichtspunkte mit einem Fotospot in Szene gesetzt. Einer davon befindet sich auf unserem Kirchplatz.
In der Kerbe des Fotospots gelingt Ihnen das Beste Selfie mit gleich zwei Sehenswürdigkeiten im Hintergrund, dem Telldenkmal und dem Gasthaus Adler.
Pfarrkirche St. Peter & Paul
Erstmals 875 erwähnt, heutiger Bau von 1681, erbaut von Johann Jakob Scolar. Frühbarocker Bau mit Kuppelraum, der von aussen nicht sichtbar ist. Im Innern befinden sich schöne Altäre, ein prunkvoller Orgelprospekt und sehr schöne frühbarocke Stuckaturen. Der Turm stammt vom romanischen Gotteshaus. An seiner Aussenseite befinden sich dekorative Malereien: der heilige Christophorus, Wilhelm Tell und die Inschrift „Gott und Fryheit“. Am Dorfplatz, auf der Chorseite der Kirche, zwei reizvolle Rundka...Tell mit Knabe, reizvolle Statue des Einsiedler Bildhauers Josef Benedikt Curiger aus dem Jahre 1786. Sie stand früher auf einer Brunnensäule in Altdorf und war das erste Altdorfer Telldenkmal. Sie wurde den Bürglern von den Altdorfern geschenkt.
Tellbrunnen
Tell mit Knabe, reizvolle Statue des Einsiedler Bildhauers Josef Benedikt Curiger aus dem Jahre 1786. Sie stand früher auf einer Brunnensäule in Altdorf und war das erste Altdorfer Telldenkmal. Sie wurde den Bürglern von den Altdorfern geschenkt.
Im alten, rekonstruierten Wattigwylerturm aus dem 13. Jahrhundert befindet sich eine einmalige Sammlung von Dokumenten zum Thema Tell. Die Sammlung will nicht die Existenz von Wilhelm Tell beweisen, sondern die unglaubliche Ausstrahlung der Tell-Idee in die weite Welt aufzeigen. Ein Besuch dieses Museums lohnt sich auf jeden Fall.
Tellmuseum
Im alten, rekonstruierten Wattigwylerturm aus dem 13. Jahrhundert befindet sich eine einmalige Sammlung von Dokumenten zum Thema Tell. Die Sammlung will nicht die Existenz von Wilhelm Tell beweisen, sondern die unglaubliche Ausstrahlung der Tell-Idee in die weite Welt aufzeigen. Ein Besuch dieses Museums lohnt sich auf jeden Fall.
Tellskapelle
Das wertvollste und historisch vielleicht wichtigste "Ausstellungsstück" ist die neben der Pfarrkirche gelegene Tellskapelle. Sie wurde 1582 vom späteren Landammann Peter Gisler und Johann Scherer an der Stelle errichtet, wo die Ortsüberlieferung das Wohnhaus Tells lokalisierte. Von Heinrich Gessner wurde sie mit Freskenbildern reich ausgeschmückt, die bei der Renovation von 1949 wieder zum Vorschein kamen. An der Aussenwand erblicken wir die Heiligen Rochus, Wilhelm und Sebastian, darunter Tell...Erste Erwähnung 1535. Schöner gotischer Chor mit Rippengewölbe. Die Kapelle wurde 1545 erweitert. Das Schiff ist mit Renaissancemalereien (um 1592 und zu Beginn des 17. Jahrhunderts) vollständig ausgemalt. An der Rückwand grosses Fresko des Jüngsten Gerichts. Im Chor sehr schönes frühgotisches Gnadenbild, eine Pietà, aus der Zeit um 1340. An den Wänden des Schiffs befinden sich zahlreiche alte Votivbilder.
Wallfahrtskapelle Riedertal
Erste Erwähnung 1535. Schöner gotischer Chor mit Rippengewölbe. Die Kapelle wurde 1545 erweitert. Das Schiff ist mit Renaissancemalereien (um 1592 und zu Beginn des 17. Jahrhunderts) vollständig ausgemalt. An der Rückwand grosses Fresko des Jüngsten Gerichts. Im Chor sehr schönes frühgotisches Gnadenbild, eine Pietà, aus der Zeit um 1340. An den Wänden des Schiffs befinden sich zahlreiche alte Votivbilder.